Als Standard verarbeiten wir als Draht blue Elgiloy von RMO und die Verbindungen werden lasergeschweißt. Diese werden bei 480°C vergütet und können eine leichte goldbraune Färbung bekommen.
Crozatgeräte dürfen wie alle kieferorthopädischen Drahtelemente nicht poliert werden, da es dadurch zu eine Oberflächenhärtung des Drahtes kommt und sich dadurch die Eigenschafen verändern.
Für Nickelallergiker verarbeiten wir Menzanium von Scheu oder Golddraht Degulor M von DeguDent.
Geräte aus Elgiloy können auch mit dem Lot 'Hausmarke' der Firma Planer gelötet werden. Löten mit Silberlot von Menzanium ist nicht empfehlenswert.
Menzanium | Elgiloy | Gold | |
Element |
mm |
inch/mm |
mm |
0,6 |
0,025/0,635 |
0,7 |
|
0,6 |
0,025/0,635 |
0,7 |
|
0,9 |
0,036/0,914 |
1,1 |
|
0,6 |
0,025/0,635 |
0,7 |
|
0,9 |
0,036/0,914 |
1,0 |
|
0,9 |
0,036/0,914 |
1,0 |
|
0,6 |
0,025/0,635 |
0,7 |
|
0,9 |
0,036/0,914 |
1,0 |
|
0,6 |
0,025/0,635 |
0,7 |
|
0,6 |
0,025/0,635 |
0,7 |
inch |
mm |
inch |
mm |
0,018 |
0,457 |
0,028 |
0,711 |
0,022 |
0,558 |
0,036 |
0,914 |
0,025 |
0,635 |
0,045 |
1,143 |
Lasergeschweißte Geräte können bedenkenlos mit
Reinigungslösungen verwendet werden.
Für Nickelallergiepatienten:
Goldgerät: Draht und Lot aus DeguDent Degulor M - 100 % nickelfrei.
Menzanium: nickelfreier Draht von Scheu, lasergeschweißt.
Die Arbeiten werden auf den angelieferten Modellen hergestellt und diese werden dabei beschädigt. Die Erstellung von Duplikat- oder Zweitmodellen muss am Arbeitsauftrag vermerkt sein. Die Geräte werden auf vorhandenen Duplikat- oder Zweitmodellen eingepasst.
Bei jungen Patienten, wenn der Molar noch nicht ganz durchgebrochen und herausgewachsen ist, ist mangels guter Retention der Crescent, vom Crozatgerät abzusehen. Das Hinunterbiegen der Crescent in/unter dam Gingivalsaum, bringt keinen Halt, da sich direkt darunter bereits der Kieferknochen befindet.