Sirona CEREC
Patienteninformation
Heute akzeptieren die Patienten Amalgam nicht mehr. Bei mittleren und großen Füllungen ist Kunststoff hinsichtlich der Verarbeitung, Dauerhaftigkeit und daher
auch Wirtschaftlichkeit problematisch.
Die zeitgemäße Lösung lautet CEREC !
CEREC ist ein Akronym für CEramic
REConstruction und als CAD/CAM (Computer Aided Design/ Computer Aided Manufacturing) System mit über 17
Jahren Erfahrung und Erprobung seit 1987 für unzählige hochqualitative metallfreie Restaurationen im praktischen Einsatz.
Unterscheidung zwischen 2 verschiedenen Versorgungsarten:
x) CEREC Einzelzahnversorgung: Inlays, Onlays, Teilkronen, Kronen und Veneers.
x) CEREC YZ Zirkonoxyd: Kronen- und Brückengerüste, werden mit Keramik vom Zahntechniker verblendet.
x) CEREC Glasinfiltration:
Kann als Entwicklungsvorstufe zu Zirkonoxyd angesehen werden und besitzt etwa
die halbe Härte. Daher sind nur kleine Brücken möglich. Das Material ist
nicht wesentlich billiger jedoch arbeitsaufwändiger, somit für den Patienten
nicht günstiger und wird daher von uns nicht mehr angeboten.
Damit können übergangslos alle Versorgungen des einzelnen Zahnes vom Einflächeninlay über Mehrflächeninlay, Onlay, Teilkrone, Veneers (Verblendschale von
Frontzähnen) bis zur Einzelzahnkrone alle Restaurationen aus hochwertigster Keramik exakt und ästhetisch einwandfrei hergestellt werden.
Auf Yttrium verstärktem Zirkondioxyd (YZ) basierende Kronen- und Brückengerüste
besitzen durchaus die Stabilität von herkömmlichen Metallkeramikversorgungen.
Yttrium verstärktem Zirkondioxyd ist die härteste und daher auch
bruchsicherste Keramikart und wird dieser Eigenschaften wegen gerne für die
Herstellung künstlicher Hüftgelenke verwendet.
Durch Unfall oder tiefe Karies beschädigte Zähne können in hervorragender Qualität schnell und naturgetreu wieder hergestellt werden. Auch kosmetische
Korrekturen oder Fehlstellungen der Schneidezähne können schnell und problemlos korrigiert werden.
Perfekt ästhetisch zahnfarbene Optik
CEREC Keramik entspricht in der natürlichen Transluzenz und Fluoreszenz dem natürlichen Zahnschmelz, ist verfärbungssicher und kann farblich individuell an
die Nachbarzähne angepasst werden.
Absolut zahnfarbene Versorgung (man sieht fast nichts) da kein Metallgerüst durchschimmert oder Metalloxyde die Keramik verfärben können.
Exakte Passform
Die am Computer nach dem eingescannten Modell erstellte Restauration wird auf 5μm genau aus dem industriell gefertigten Keramikblock herausgeschliffen.
Auf Zirkonoxyd basierende Brücken können in Stabilität und Genauigkeit mit herkömmlichen metallkeramischen Brücken durchaus verglichen werden.
Lange Lebensdauer
CEREC Restaurationen werden mittels Komposit adhäsiv mit dem Zahn verklebt. Zirkonoxydversorgungen können mit allen Befestigungsarten eingegliedert werden.
Bei sorgfältiger Verarbeitung ist die gleichen Tragedauer wie bei Goldfüllungen und Goldkronen zu erreichen ohne kosmetische Kompromisse eingehen zu müssen.
Biokompatible Zahnkeramik - metallfrei
(d.h. 100% verträglich für den Körper)
Die CEREC Keramikblöcke aus Feldspat sind ein Naturstoff und daher absolut körperverträglich. Die Keramik entspricht in der Härte und dem Verhalten dem
gesunden Zahnschmelz, ist geschmacksneutral und reagiert nicht auf heiß oder kalt.
Zirkonoxyd wird seit 3 Jahrzehnten in der Implantologie mit Erfolg verwendet. Zirkongerüste werden vom Zahntechniker mit
erprobter Feldspatkeramik verblendet.
Da kein Metall Verwendung findet, entfallen auch alle Probleme durch Metallallergien oder Unverträglichkeit mit alten Füllungen.
Keramik kann als der verträglichste Zahnersatzstoff angesehen werden.
Schonung gesunder Zahnsubstanz
Durch die Herstellung kosmetisch einwandfreier Inlays, Onlays, Teilkronen und Veneers müssen auf Grund dessen weniger Zähne komplett überkrönt
und damit weniger gesunde Zahnsubstanz geschliffen werden.
Kostengünstig
Entspricht in der Qualität hochwertiger Inlay und Kronenversorgung, es fallen jedoch keine zusätzlichen Edelmetallkosten an.
Günstiger und viel schöner als Gold!
CEREC - Das Vorgehen
Der Zahn wird vom Zahnarzt präpariert und Abdruck genommen. Das Modell wird im Labor in der inLab Einheit
gescannt und im Computer zu einem exakten 3D Modell umgerechnet. Darauf werden die zu ersetzenden Zahnteile computerunterstützt
rekonstruiert (CAD) und in der inLab Einheit aus dem industriell gefertigten Keramikblock herausgeschliffen (CAM).
Anschließend kann die Rekonstruktion vom Zahntechniker individuell farblich angepasst
und vom Zahnarzt eingegliedert werden.
Zirkonoxyd - Das Vorgehen
Der Arbeitsablauf entspricht dem der CEREC Versorgung. Zum Unterschied wird jedoch ein Gerüst aus dem YZ Block (Yttrium Zirkondioxyd)
gefräst. Nach dem Sintervorgang wird das Gerüst vom Zahntechniker mit Feldspatkeramik verblendet, farblich
angepasst und vom Zahnarzt eingegliedert.